SITTIG LAW Kanzlei Blog

Falsche Beschuldigung der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz – Rechtliche Unterstützung und Handlungsoptionen

Ein Vorwurf der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz kann existenzbedrohende Auswirkungen haben. Die Anschuldigungen basieren häufig auf Missverständnissen oder Fehlinterpretationen von Situationen, in manchen Fällen werden sie auch bewusst falsch erhoben. Für Beschuldigte können die beruflichen und privaten Konsequenzen verheerend sein. Die sofortige Unterstützung durch einen Rechtsanwalt für Sexualstrafrecht ist daher der wichtigste erste Schritt.
Inhalt

Das Wichtigste im Überblick

Die Situation: Wenn aus Missverständnissen schwerwiegende Vorwürfe werden

Ein Vorwurf der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz kann existenzbedrohende Auswirkungen haben. Die Anschuldigungen basieren häufig auf Missverständnissen oder Fehlinterpretationen von Situationen, in manchen Fällen werden sie auch bewusst falsch erhoben. Für Beschuldigte können die beruflichen und privaten Konsequenzen verheerend sein. Die sofortige Unterstützung durch einen Rechtsanwalt für Sexualstrafrecht ist daher der wichtigste erste Schritt.

Ihre rechtliche Position verstehen

Das Recht bietet Beschuldigten bei Vorwürfen sexueller Belästigung verschiedene Schutzmechanismen und Verteidigungsmöglichkeiten. Die Unschuldsvermutung steht dabei an erster Stelle und garantiert, dass niemand vorverurteilt werden darf. Mit dem Aussageverweigerungsrecht und dem Recht auf rechtliches Gehör stehen weitere wichtige Instrumente zur Verfügung. Die strafrechtliche Verfolgung falscher Anschuldigungen kann parallel zu arbeitsrechtlichen Schritten erfolgen und umfasst Möglichkeiten wie Strafanzeigen wegen falscher Verdächtigung oder Verleumdung.

Sofortmaßnahmen zum Schutz Ihrer Interessen

Bei einem Vorwurf der sexuellen Belästigung ist besonnenes Handeln entscheidend für den weiteren Verlauf. Eine sorgfältige Dokumentation aller Ereignisse und die Sicherung möglicher Beweise bilden das Fundament einer erfolgreichen Verteidigung. Die frühzeitige Identifizierung von Zeugen und die Sammlung entlastender Beweise sind weitere zentrale Schritte. Eine übereilte Stellungnahme sollte unbedingt vermieden werden, bis eine rechtliche Beratung erfolgt ist.

Unsere Expertise für Ihre Verteidigung

Unsere Kanzlei bietet Ihnen eine ganzheitliche juristische Betreuung von der ersten Analyse bis zum Verfahrensabschluss. Wir setzen dabei auf eine deeskalierende Kommunikationsstrategie, die weitere Konflikte vermeidet. Das Wohl unserer Mandanten steht im Mittelpunkt unserer professionellen und gleichzeitig einfühlsamen Beratung. Mit unserer langjährigen Erfahrung entwickeln wir für Sie eine maßgeschneiderte Verteidigungsstrategie.

Ihr Weg zur rechtlichen Lösung

  1. Ersteinschätzung 
  2. Entwicklung einer maßgeschneiderten Verteidigungsstrategie
  3. Schritt-für-Schritt-Begleitung durch das Verfahren
Häufig gestellte Fragen

Bewahren Sie Ruhe und kontaktieren Sie umgehend einen spezialisierten Anwalt. Geben Sie keine vorschnellen Stellungnahmen ab.

Eine Kündigung erfordert grundsätzlich einen wichtigen Grund und eine sorgfältige Sachverhaltsaufklärung. Allerdings kann in einem solchen Fall eine Verdachtskündigung gerechtfertigt sein, so dass es darauf ggf. gar nicht ankommt.

Emails, Chatnachrichten, Zeugenaussagen und Dokumentation aller relevanten Vorfälle sind zentral.

Die entstehenden Kosten besprechen wir transparent im Erstgespräch.

Die Dauer variiert, aber wir streben stets eine schnelle Lösung an.

Ja, bei nachweislich falschen Beschuldigungen können Schadensersatzansprüche bestehen.

Vermeiden Sie jeden direkten Kontakt und lassen Sie die Kommunikation ausschließlich über Ihren Anwalt laufen.

Ja, Sie können parallel eine Strafanzeige stellen und zivilrechtliche Schadensersatzansprüche geltend machen.

Ohne eindeutigen Nachweis der Falschheit gilt die Unschuldsvermutung, eine Verurteilung ist dann unwahrscheinlich.

Standort Hamburg
Hauptsitz
Martinistraße 11
20251 Hamburg
Tel.: +49 (0) 40 808 125 550
Fax: +49 (0) 40 808 125 559​
Standort Kassel
Zweigstelle
Motzstraße 1
34117 Kassel
Tel.: +49 (0) 561 510 053 80
Fax: +49 (0) 561 510 053 99
Standort Frankfurt
Zweigstelle
Oeder Weg 11
60318 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0) 69 710 471 070
Fax: +49 (0) 69 710 471 079
SITTIG LAW
Rechtsanwalt.
Fachanwalt für Strafrecht.
Fachanwalt für IT-Recht.

info@sittig.law
Standort Hamburg
Hauptsitz
Martinistr. 11
20251 Hamburg
Tel.: +49 (0) 40 808 125 550
Fax: +49 (0) 40 808 125 559​

Kontaktformular