SITTIG LAW Kanzlei Blog

Voraussetzungen für eine Verfassungsbeschwerde: Ihr Weg zum Bundesverfassungsgericht

Erfahren Sie die wichtigsten Voraussetzungen für eine Verfassungsbeschwerde. RA Markus Sittig erklärt Fristen, Zulässigkeit und Begründetheit. Jetzt informieren!

Inhalt

Das Wichtigste im Überblick

Als Bürger in Deutschland genießen Sie den Schutz unseres Grundgesetzes. Doch was tun, wenn Sie sich in Ihren verfassungsmäßig garantierten Rechten verletzt fühlen und alle anderen rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft haben? In solchen Fällen steht Ihnen als letztes Rechtsmittel die Verfassungsbeschwerde zur Verfügung. In diesem Artikel erläutern wir Ihnen die wichtigsten Voraussetzungen für eine Verfassungsbeschwerde und zeigen auf, wie wir Sie bei diesem komplexen Verfahren unterstützen können.

Was ist eine Verfassungsbeschwerde?

Eine Verfassungsbeschwerde ist ein außerordentlicher Rechtsbehelf, mit dem Sie sich direkt an das Bundesverfassungsgericht wenden können, wenn Sie der Meinung sind, dass der Staat – sei es durch Gesetze, Verwaltungsakte oder Gerichtsentscheidungen – Ihre Grundrechte oder grundrechtsgleichen Rechte verletzt hat. Es handelt sich um ein mächtiges Instrument zum Schutz Ihrer verfassungsmäßigen Rechte, das jedoch an strenge Voraussetzungen geknüpft ist.

Wann kommt eine Verfassungsbeschwerde in Betracht?

Typischerweise erwägen unsere Mandanten eine Verfassungsbeschwerde, wenn sie sich durch staatliche Maßnahmen in ihren Grundrechten verletzt fühlen und bereits alle anderen Rechtswege ausgeschöpft haben. Dies kann beispielsweise der Fall sein bei Gesetzen, die als verfassungswidrig empfunden werden, Verwaltungsakten, die unverhältnismäßig in Grundrechte eingreifen, oder Gerichtsentscheidungen, die grundrechtliche Aspekte nicht ausreichend berücksichtigen.

Zentrale Voraussetzungen für eine Verfassungsbeschwerde

Die Beschwerdebefugnis ist eine grundlegende Voraussetzung. Sie müssen darlegen können, dass Sie selbst, gegenwärtig und unmittelbar in Ihren Grundrechten oder grundrechtsgleichen Rechten betroffen sind. Eine allgemeine Unzufriedenheit mit einer staatlichen Maßnahme reicht nicht aus.

Das Prinzip der Subsidiarität besagt, dass die Verfassungsbeschwerde das letzte Mittel (ultima ratio) ist.

Zunächst müss der Rechtsweg erschöpft werden. Sie müssen nachweisen, dass Sie bereits alle anderen zur Verfügung stehenden Rechtsbehelfe ausgeschöpft haben. Dies umfasst in der Regel den gesamten Instanzenzug bis zum höchsten zuständigen Fachgericht. Mit der sog. Rechtssatzverfassungsbeschwerde kann ausnahmsweise direkt gegen Gesetze vorgegangen werden, wenn ein Rechtsweg nicht besteht oder es unzumutbar ist, diesen zu Durchschreiten. Ist eine Rechtswegerschöpfung nicht erfolgt, ist die Verfassungsbeschwerde unzulässig.

Aus dem Subsidiaritätsprinzip folgt weiterhin, dass die Verletzung von Grundrechten bereits in fachgerichtlichen Verfahren gerügt werden muss. Erfolgt in der Instanz keine Grundrechtsrüge, ist die Verfassungsbeschwerde ebenfalls unzulässig.

Die Einhaltung der gesetzlichen Frist ist ebenfalls entscheidend. Die Verfassungsbeschwerde muss innerhalb eines Monats nach Zustellung, Verkündung oder Mitteilung der letzten gerichtlichen Entscheidung erhoben werden. Eine Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz, d. h. eine Rechtssatzverfassungsbeschwerde,  muss innerhalb eines Jahres nach dessen Inkrafttreten erhoben werden.

Form und Inhalt der Beschwerde sind ebenfalls von großer Bedeutung. Die Verfassungsbeschwerde muss schriftlich eingereicht werden und eine ausführliche Begründung enthalten. Sie müssen darlegen, dass die Zulässigkeitsvoraussetzungen eingehalten wurden und welches Grundrecht durch welche Maßnahme in welcher Weise verletzt wurde. Dabei ist eine präzise verfassungsrechtliche Argumentation unerlässlich.

Der Weg zum Bundesverfassungsgericht: Unser Ansatz

Wir verstehen, dass der Weg zum Bundesverfassungsgericht oft von Frustration und Unsicherheit geprägt ist. Viele unserer Mandanten haben bereits einen langen Rechtsweg hinter sich und sehen in der Verfassungsbeschwerde ihre letzte Chance auf Gerechtigkeit. Wir nehmen Ihre Sorgen ernst und bieten Ihnen kompetente Unterstützung in jeder Phase des Verfahrens.

Unsere Vorgehensweise beginnt mit einer intensiven Fallanalyse. Zunächst prüfen wir mit Ihnen, ob die Zulässigkeitsvoraussetzungen überhaupt vorliegen. Dann untersuchen wir Ihren Fall gründlich auf seine verfassungsrechtliche Relevanz und entwickeln maßgeschneiderte Argumentationslinien. Basierend auf unserer profunden Kenntnis der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts erarbeiten wir eine Strategie, die Ihre Erfolgsaussichten maximiert. Bei der Ausarbeitung der Beschwerdeschrift setzen wir auf eine klare und überzeugende Darlegung der Verfassungswidrigkeit. Während des gesamten Prozesses stehen wir in engem Austausch mit Ihnen und halten Sie über alle Entwicklungen auf dem Laufenden.

Warum wir?

Unsere Kanzlei verfügt über langjährige Erfahrung und Erfolge im Bereich der Verfassungsbeschwerden. Wir haben bereits zahlreiche Mandanten in komplexen verfassungsrechtlichen Fragen vertreten und konnten in mehreren Fällen die Interessen unserer Mandanten durchsetzen.

Unsere Stärken liegen in der tiefgreifenden Expertise im Verfassungsrecht, der langjährigen Erfahrung mit Verfassungsbeschwerden, der transparenten Kommunikation über Erfolgsaussichten und Risiken sowie unserem engagierten Einsatz für Ihre Rechte.

Der Ablauf einer Verfassungsbeschwerde

Der typische Ablauf einer Verfassungsbeschwerde beginnt mit einer Erstberatung und Fallanalyse. In einem ausführlichen Erstgespräch analysieren wir Ihren Fall und prüfen die grundsätzliche Eignung für eine Verfassungsbeschwerde. Anschließend führen wir eine detaillierte rechtliche Prüfung durch und erstellen ein Konzept für die Verfassungsbeschwerde.

Bei Mandatserteilung beginnen wir umgehend mit der sorgfältigen Ausarbeitung der Beschwerdeschrift unter enger Abstimmung mit Ihnen. Die fertige Beschwerde reichen wir fristgerecht beim Bundesverfassungsgericht ein. Während des gesamten Verfahrens vertreten wir Sie und reagieren auf mögliche Rückfragen des Gerichts. Schließlich entscheidet das Bundesverfassungsgericht über die Annahme und gegebenenfalls über die Begründetheit Ihrer Beschwerde.

Praktische Tipps für eine erfolgreiche Verfassungsbeschwerde

Um Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Verfassungsbeschwerde zu erhöhen, sollten Sie alle relevanten Unterlagen und Entscheidungen sorgfältig sammeln und sich strikt an die vorgegebenen Fristen halten. Konsultieren Sie frühzeitig noch im ordentlichen Rechtsweg einen geeigneten Anwalt für Verfassungsrecht. Dieser bereitet mit Ihrem Instanzanwalt bereits die Verfassungsbeschwerde vor und führt darin schließlich aus, welches konkrete Grundrecht wie verletzt wurde.

Die Verfassungsbeschwerde als letztes Mittel zur Wahrung Ihrer Grundrechte

Die Verfassungsbeschwerde ist ein mächtiges Instrument zum Schutz Ihrer Grundrechte, aber auch ein komplexes rechtliches Verfahren mit hohen Hürden. Angesichts der strengen Voraussetzungen und der oft weitreichenden Konsequenzen ist professionelle rechtliche Unterstützung unerlässlich.

Wir  verstehen die Bedeutung Ihres Anliegens und die emotionale Belastung, die mit einem solchen Verfahren einhergehen kann. Wir setzen unser Fachwissen und unsere Erfahrung ein, um Ihre Rechte vor dem höchsten deutschen Gericht zu vertreten.

Wenn Sie glauben, dass Ihre Grundrechte verletzt wurden und eine Verfassungsbeschwerde in Betracht ziehen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir bieten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite – für die bestmögliche Wahrung Ihrer verfassungsmäßigen Rechte.

Häufig gestellte Fragen

Eine Verfassungsbeschwerde ist ein außerordentlicher Rechtsbehelf, mit dem Bürger sich an das Bundesverfassungsgericht wenden können, wenn sie der Meinung sind, dass der Staat ihre Grundrechte verletzt hat. Sie dient dem Schutz der verfassungsmäßig garantierten Rechte.

Sie können eine Verfassungsbeschwerde einlegen, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Grundrechte durch eine staatliche Maßnahme, ein Gesetz oder eine Gerichtsentscheidung verletzt wurden und Sie alle anderen rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft haben.

In der Regel müssen Sie die Verfassungsbeschwerde innerhalb eines Monats nach Zustellung, Verkündung oder Mitteilung der letzten gerichtlichen Entscheidung einreichen. Bei der Rechtssatzverfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz beträgt die Frist ein Jahr nach dessen Inkrafttreten.

Ein Anwalt ist für eine Verfassungsbeschwerde nicht zwingend erforderlich, jedoch aufgrund der Komplexität des Verfahrens und der hohen rechtlichen Anforderungen dringend zu empfehlen. Nur im Falle einer mündlichen Verhandlung müssen Sie sich vertreten lassen.

Das Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht ist grundsätzlich kostenfrei. Allerdings fallen Anwaltskosten an, deren Höhe vom Einzelfall und der Komplexität des Verfahrens abhängt. Bei einem erfolgreichen Verfahren können Sie sich die Kosten erstatten lassen, die nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz anfallen.

Die Erfolgsaussichten sind generell gering, da das Bundesverfassungsgericht strenge Zulässigkeitsvoraussetzungen prüft. Mit professioneller rechtlicher Unterstützung und einem gut begründeten Fall können die Chancen jedoch deutlich steigen.

Die Dauer kann stark variieren, von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren. Im einstweiligen Anordnungsverfahren ergehen Entscheidungen schnell. Im ordentlichen Verfahren vergehen in der Regel mehrere Jahre bis zu einer Entscheidung.

Sie können gegen Gesetze, Verwaltungsakte und Gerichtsentscheidungen Verfassungsbeschwerde einlegen, sofern diese Ihre Grundrechte oder grundrechtsgleichen Rechte verletzen.

Bei einer erfolgreichen Verfassungsbeschwerde kann das Bundesverfassungsgericht die angegriffene Maßnahme oder Entscheidung aufheben. Bei Gesetzen kann es diese für verfassungswidrig und nichtig erklären.

Ja, nach Ausschöpfung des nationalen Rechtswegs, einschließlich einer erfolglosen Verfassungsbeschwerde, können Sie sich unter bestimmten Voraussetzungen an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte wenden.

Standort Hamburg
Hauptsitz
Martinistraße 11
20251 Hamburg
Tel.: +49 (0) 40 808 125 550
Fax: +49 (0) 40 808 125 559​
Standort Kassel
Zweigstelle
Landgraf-Karl-Straße 8
34131 Kassel
Tel.: +49 (0) 561 510 053 80
Fax: +49 (0) 561 510 053 99
Standort Frankfurt
Zweigstelle
Oeder Weg 11
60318 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0) 69 710 471 070
Fax: +49 (0) 69 710 471 079