Das Wichtigste im Überblick
- Strukturierte IT Due Diligence ist entscheidend für erfolgreiche M&A-Transaktionen und hilft, versteckte Risiken und Kosten frühzeitig zu identifizieren
- Eine professionelle IT Due Diligence umfasst Hardware, Software, Security und Prozesse - unsere Checkliste gibt Orientierung
- Erfahrene rechtliche Begleitung sichert Compliance und optimale Verhandlungspositionen bei der Bewertung der IT-Infrastruktur
IT Due Diligence Checkliste: Rechtssicher durch die digitale Prüfung bei Unternehmenskäufen
Die digitale Transformation hat die IT-Infrastruktur zum kritischen Erfolgsfaktor für Unternehmen gemacht. Bei Unternehmenskäufen oder Fusionen ist eine gründliche Prüfung der IT-Systeme daher unverzichtbar geworden. Als auf IT-Recht spezialisierte Kanzlei unterstützen wir Sie mit unserer umfassenden IT Due Diligence Checkliste dabei, alle relevanten Aspekte systematisch zu analysieren und Risiken frühzeitig zu erkennen.
Die strategische Bedeutung der IT Due Diligence
Die IT-Landschaft eines Unternehmens gibt entscheidende Einblicke in dessen Zukunftsfähigkeit. Eine professionelle Due Diligence muss dabei weit über die reine Bestandsaufnahme von Hard- und Software hinausgehen. Zentral ist die Frage, welche Rolle die IT im Unternehmen spielt: Ist sie reines Cost-Center oder strategischer Enabler für digitale Geschäftsmodelle? Die Antwort hat direkte Auswirkungen auf den Unternehmenswert und mögliche Synergieeffekte nach der Übernahme.
Hardware-Infrastruktur unter der Lupe
Die Prüfung der Hardware-Ausstattung bildet das Fundament der IT Due Diligence. Dabei analysieren wir nicht nur den aktuellen Bestand, sondern auch Wartungsstrategien und Investitionszyklen. Besonderes Augenmerk liegt auf der technischen Kernarchitektur mit Servern, Speichersystemen und Netzwerkkomponenten. Die Dokumentation von Standorten und Konfigurationen gibt Aufschluss über mögliche Modernisierungsbedarfe und Integration in bestehende Systeme.
Software-Landschaft und Lizenzen
Eine besondere Herausforderung stellt die Bewertung der Softwarelandschaft dar. Neben der Erfassung aller geschäftskritischen Anwendungen prüfen wir die Übertragbarkeit von Lizenzen und analysieren bestehende Wartungsverträge. Eigenentwicklungen erfordern besondere Aufmerksamkeit, da hier oft wertvolles Know-how gebunden ist. Die Versionsstände der eingesetzten Software geben wichtige Hinweise auf anstehende Modernisierungskosten.
IT-Prozesse und Service Management
Ein oft unterschätzter Aspekt ist die Qualität der IT-Serviceprozesse. Moderne Self-Service-Portale und effiziente Support-Strukturen sind heute geschäftskritisch. Wir analysieren KPIs des Service Desks und etablierte Management-Praktiken, um Optimierungspotenziale zu identifizieren. Dies ermöglicht eine realistische Einschätzung der operativen Exzellenz der IT-Organisation.
Cybersecurity als Schlüsselfaktor
In Zeiten zunehmender Cyberbedrohungen muss die IT-Sicherheit besonders gründlich geprüft werden. Unsere Checkliste umfasst alle relevanten Bereiche von Endpoint Security über Cloud-Dienste bis hin zur „Human Firewall“. Backup-Konzepte und Notfallpläne werden ebenso analysiert wie die Historie von Sicherheitsvorfällen. Bei Produktionsunternehmen prüfen wir zusätzlich die oft vernachlässigte OT-Security.
Rechtliche Absicherung im Fokus
Als erfahrene Kanzlei legen wir besonderen Wert auf die rechtliche Dimension der IT Due Diligence. Wir prüfen die Compliance mit DSGVO, BSIG und weiteren regulatorischen Anforderungen. Unsere Erfahrung aus zahlreichen erfolgreichen IT Due Diligence Projekten ermöglicht es uns, kritische Punkte frühzeitig zu erkennen und in Kaufvertragsverhandlungen entsprechend zu berücksichtigen.
Ihr Weg zur professionellen IT Due Diligence
Nutzen Sie unsere Expertise für Ihre Unternehmensakquisition. In einem ausführlichen Beratungsgespräch analysieren wir Ihren spezifischen Bedarf und erstellen ein maßgeschneidertes Angebot. Unsere mehrstufige Vorgehensweise beginnt mit einer Analyse und mündet in einem detaillierten Risikobericht mit konkreten Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen
Die Kosten variieren je nach Umfang und Komplexität der IT-Landschaft. Nach einem Beratungsgespräch erstellen wir ein individuelles, transparentes Angebot.
Eine gründliche IT Due Diligence benötigt typischerweise 4-8 Wochen. Der genaue Zeitrahmen hängt von der Unternehmensgröße und gewünschten Prüfungstiefe ab.
Wir benötigen Inventarlisten der Hard- und Software, IT-Verträge, Lizenzübersichten und Sicherheitskonzepte. Eine detaillierte Dokumentenanforderungsliste erhalten Sie nach dem Erstgespräch.
Veraltete Systeme, nicht übertragbare Lizenzen und mangelnde IT-Sicherheit sind häufige Risikofaktoren. Unsere strukturierte Prüfung deckt diese frühzeitig auf.
Die IT Due Diligence sollte möglichst früh im M&A-Prozess starten. Dies ermöglicht die Berücksichtigung der Ergebnisse in der Kaufpreisfindung und Vertragsgestaltung.
Der Prozess startet mit einer Analyse, gefolgt von detaillierten Prüfungen. Am Ende steht ein umfassender Risikobericht mit Handlungsempfehlungen.
Die DSGVO-Konformität ist ein zentraler Prüfungspunkt. Wir analysieren bestehende Datenschutzkonzepte und identifizieren möglichen Anpassungsbedarf.
Wir prüfen Cloud-Verträge, Service Level Agreements und Datenschutzaspekte. Besonderes Augenmerk liegt auf der Übertragbarkeit der Services.
IT-Sicherheit ist ein Kernaspekt unserer Prüfung. Wir analysieren Schutzmaßnahmen, Vorfallhistorie und Notfallkonzepte umfassend.
Sie erhalten einen detaillierten Bericht mit Risk-Assessment und konkreten Handlungsempfehlungen. Diese dienen als Basis für Kaufpreisverhandlungen und Post-Merger-Integration