Das Wichtigste im Überblick
- Die nicht geringe Menge bei Amphetamin liegt bei 10g Amphetaminbase
- Frühzeitige anwaltliche Unterstützung und die richtige Verteidigungsstrategie können häufig eine Bewährungsstrafe ermöglichen
- Für eine erfolgreiche Verteidigung sind die exakte Bestimmung der Wirkstoffmenge und mögliche Strafmilderungsgründe entscheidend
Die rechtliche Situation verstehen
Wenn Sie oder ein Angehöriger wegen des Besitzes oder Handels mit Amphetamin, einem BTM, in nicht geringer Menge beschuldigt werden, stehen Sie vor einer ernsten rechtlichen Situation. Nach § 29a BtMG droht bei Überschreitung der nicht geringen Menge eine Mindestfreiheitsstrafe von einem Jahr. Die rechtlichen Konsequenzen können weitreichend sein und Ihre berufliche wie private Zukunft erheblich beeinflussen.
Was bedeutet "nicht geringe Menge" konkret?
Der Bundesgerichtshof hat in seiner Grundsatzentscheidung die nicht geringe Menge bei Amphetamin auf 10 Gramm Amphetaminbase festgelegt. Entscheidend für diese Beurteilung ist nicht das Gesamtgewicht der sichergestellten Substanz, sondern ausschließlich der reine Wirkstoffgehalt. Dies ist besonders wichtig, da Amphetamin auf dem Schwarzmarkt häufig stark gestreckt wird – typischerweise mit Lactose, Coffein oder Glucose. Der durchschnittliche Wirkstoffgehalt liegt oft nur zwischen 3% und 10%.
Strafrahmen und rechtliche Konsequenzen
Das Betäubungsmittelgesetz sieht bei Überschreitung der nicht geringen Menge eine Mindestfreiheitsstrafe von einem Jahr vor. Im schwersten Fall kann die Strafe bis zu 15 Jahre Freiheitsentzug betragen. Die genaue Strafzumessung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der konkreten Menge, den Tatumständen und Ihrer persönlichen Situation. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Strafe zur Bewährung ausgesetzt werden.
Die Bedeutung des Wirkstoffgutachtens
Im Ermittlungsverfahren wird ein Wirkstoffgutachten durch die Staatsanwaltschaft in Auftrag gegeben, meist beim Landeskriminalamt. Dieses Gutachten ist entscheidend für den weiteren Verlauf des Verfahrens. Unsere Erfahrung zeigt, dass selbst bei größeren Mengen von 200 bis 700 Gramm die nicht geringe Menge aufgrund des geringen Wirkstoffgehalts manchmal nicht überschritten wird. Eine genaue Prüfung des Gutachtens ist daher essentiell für Ihre Verteidigung.
Effektive Verteidigungsstrategien
Eine erfolgreiche Verteidigung basiert auf mehreren Säulen. Zunächst erfolgt eine genaue Prüfung der Ermittlungsakten im Allgemeinen. Wenn das Wirkstoffgutachten vorliegt, ist auch dieses genau auf seine Richtigkeit zu untersuchen. Anschließend entwickeln wir eine individuelle Verteidigungsstrategie, die alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpft. Dies kann die Evaluation von Therapiemöglichkeiten oder die Ermittlung von Strafmilderungsgründen umfassen.
Verhalten bei Polizeikontakt und Hausdurchsuchung
Das richtige Verhalten bei einer Polizeikontrolle oder Hausdurchsuchung kann entscheidend für den weiteren Verlauf des Verfahrens sein. Bewahren Sie unbedingt Ruhe und bleiben Sie höflich. Machen Sie keine Aussagen zur Sache, bevor Sie nicht mit einem Anwalt gesprochen haben. Lassen Sie sich den Durchsuchungsbeschluss zeigen und dokumentieren Sie den Ablauf der Maßnahmen so gut wie möglich.
Die ersten Schritte nach einer Beschuldigung
Die Zeit unmittelbar nach einer Beschuldigung oder Festnahme ist kritisch für den weiteren Verfahrensverlauf. In einem Beratungsgespräch analysieren wir Ihre individuelle Situation und entwickeln erste Handlungsempfehlungen. Je früher Sie anwaltliche Unterstützung in Anspruch nehmen, desto besser sind Ihre Chancen auf einen günstigen Ausgang des Verfahrens.
Häufig gestellte Fragen
Die nicht geringe Menge liegt bei 10 Gramm reiner Amphetaminbase. Entscheidend ist dabei nicht das Gesamtgewicht der sichergestellten Substanz, sondern der reine Wirkstoffgehalt.
Das Gesetz sieht eine Mindestfreiheitsstrafe von einem Jahr vor, wobei die Höchststrafe bei 15 Jahren liegt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Strafe zur Bewährung ausgesetzt werden.
Eine Bewährungsstrafe ist auch bei nicht geringer Menge möglich, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Entscheidend sind dabei Faktoren wie Geständnis, Therapiebereitschaft und soziale Integration sowie die Tatumstände.
Bleiben Sie ruhig und machen Sie keine Aussagen zur Sache, bevor Sie nicht mit einem Anwalt gesprochen haben. Lassen Sie sich den Durchsuchungsbeschluss zeigen und dokumentieren Sie den Ablauf der Maßnahmen.
Ein Strafverfahren kann sich über mehrere Monate erstrecken. Die Dauer hängt vor allem von der Zeit für die Erstellung des Wirkstoffgutachtens und der Komplexität des Falls ab.
Die Kosten richten sich nach dem Einzelfall und der Komplexität des Verfahrens.
Eine Untersuchungshaft wird nur bei Vorliegen bestimmter Haftgründe wie Fluchtgefahr oder Verdunkelungsgefahr angeordnet. Durch frühzeitige anwaltliche Vertretung kann U-Haft oft verhindert werden.
Das Wirkstoffgutachten bestimmt den tatsächlichen Reinheitsgehalt der sichergestellten Substanz und ist damit entscheidend für die rechtliche Einordnung. Da Amphetamin häufig stark gestreckt ist, liegt der tatsächliche Wirkstoffgehalt oft deutlich unter dem Gesamtgewicht.
Ein Geständnis wird in der Regel strafmildernd berücksichtigt und kann die Chance auf eine Bewährungsstrafe erhöhen. Die genaue Auswirkung hängt von Zeitpunkt und Umfang des Geständnisses ab.
Bei Verurteilung wegen BtMG-Delikten droht oftmals der Führerscheinentzug und die Anordnung einer MPU.